
Jeder Mensch hat seinen eigenen Grund für ein Coaching
Manche kommen zu mir, weil sie einfach mal ihr Herz ausschütten wollen. Andere, weil sie sich selbst verloren haben – irgendwo zwischen Alltag, Beziehung und To-do-Listen. Wieder andere wünschen sich einen Plan – fürs Berufsleben, die Liebe oder den nächsten Schritt.
Ich höre zu, stelle die richtigen (und manchmal unbequemen) Fragen und helfe dir, Klarheit ins Gedankenkarussell zu bringen. Gemeinsam spüren wir deine Kraftquellen auf – und sorgen für mehr Ordnung im Kopf und im Kalender.
Im Job unterstütze ich Führungskräfte, Mitarbeitende und Freiberufler*innen. Ob Stress, Rollenwechsel oder Selbstmanagement – ich begleite dich als Ansprecherson oder auch Buddy mit Erfahrung, Empathie und Humor. Denn Entwicklung darf sich auch mal leicht anfühlen.
Ruhig im Kopf. Tatkräftig handeln.
Phasen der persönlichen Entwicklung und Veränderung
Veränderung begegnet uns besonders in Übergangssituationen – ein anderer Job, eine Beziehung, ein Umzug oder ein neuer Lebensabschnitt. Solche Phasen fordern uns heraus und bringen uns aus der Komfortzone – doch genau in diesen Momenten wachsen wir oft innerlich. Wie ein Sandkorn zur Perle wird, können aus schwierigen Momenten neue Stärken und Fähigkeiten entstehen.
Ob freiwillig oder nicht – Veränderungen sind herausfordernd. Gedanken kreisen, Gefühle überschlagen sich, alte Muster blockieren. Dann braucht es jemanden, der mithilft, Ordnung ins innere Chaos zu bringen.
Ich bin an deiner Seite: als Impulsgeberin oder Fädensortiererin und gebe Inspiration für neue Perspektiven. Gemeinsam finden wir heraus, was du wirklich brauchst – mit Klarheit, Selbstmitgefühl und einem frischen Blick auf dich selbst.
Das Ergebnis sind klare Gedanken, Verstehen des eigenen Verhaltens sowie Selbstliebe und Tatkraft für deinen weiteren Weg. Oft finden wir die Lösungen für das, was uns nachts um den Schlaf bringt, besser gemeinsam.
Herausforderungen in Beziehungen
Wir Menschen sehnen uns nach emotionaler Verbundenheit, doch jede*r kommuniziert anders und bringt individuelle Erfahrungen mit. Konflikte und Missverständnisse gehören daher in jeder Beziehung dazu – ob im Job, in der Familie, im Verein oder in der Partnerschaft.
Manchmal verstehen wir uns nicht, es „knirscht“ oder wir fragen uns, was eigentlich los ist.
Ich begleite dich dabei, deine Beziehungssituation zu reflektieren und neue Wege im Umgang mit anderen zu entdecken. Dabei schauen wir auch auf deine Prägungen aus der Kindheit oder wie du Menschen begegnest, die dir potentiell etwas bedeuten könnten?
Herausforderungen können auch unterschiedliche Wünsche, Kommunikationsprobleme oder große Veränderungen wie Umzug, Hochzeit oder Trennung sein.
Gemeinsam finden wir Klarheit und Wege, wie du deine Beziehungen gestalten kannst – mit mehr Verständnis und Leichtigkeit.
Orientierung in Job und Karriere
Unsere Jobs nehmen einen großen Teil des Lebens ein – deshalb ist es wichtig, diesen Bereich so zu gestalten dass wir aufblühen und unsere Kompetenzen in optimaler Art und Weise einbringen können.
Typische Themen für Business-Coachings sind:
- Reflexion der eigenen Rolle oder Position
- Finden neuer Wege, wenn es nicht mehr passt
- Strategien für schwierige Gespräche, Stress und Überforderung
- Selbstfindung und authentisches Auftreten
Ob Burnout-Prävention, Balance zwischen Beruf und Familie oder akute Herausforderungen – ich begleite ich dich individuell und unterstütze dich dabei, deinen Weg zu finden.
Female Empowerment
Was müssen Frauen nicht alles leisten? Sich in einer männlich geprägten Welt behaupten, ihren eigenen Weg finden, sich mit gesellschaftlichen Erwartungen auseinandersetzen und dabei eine eigene stimmige Position finden.
Klar, das sind Themen, die auch Männer beschäftigen. Doch für Frauen ist die Welt manchmal noch etwas anstrengender, ungerechter und fordernder.
Die gesundheitlichen Themen wie Menstruation, Schwangerschaft oder Wechseljahre laufen als Begleitmusik noch nebenher.

Die vertraute Atmosphäre zwischen uns hat mir sehr gut gefallen, die Vielfalt der Übungen, die wir durchgeführt haben und dass ich viele Dinge in einem anderen Licht sehen konnte, was mir geholfen hat, mich weiterzuentwickeln und Probleme aktiv anzugehen und zu lösen.
Ich habe viel über mich und meine Glaubenssätze gelernt, Zusammenhänge verstanden, hinter die ich allein niemals gekommen wäre. In einigen Sitzungen konnte ich bestehende Probleme direkt so bearbeiten, dass sie danach praktisch gelöst waren. Andere haben mir geholfen, wichtige Schlüsse zu ziehen und mich selbst besser zu verstehen.
Ich habe das Coaching bei Christine aus einem persönlichen Grund gebucht. Besonders gut getan hat mir ihre empathische und sensible Art, auf mich einzugehen und mir vollkommen wertfrei Perspektiven aufzuzeigen, die mich wirklich weiter gebracht haben. Christine ist sehr verständnisvoll und führt mich systematisch an mögliche Lösungsansätze heran, ist dabei sehr humorvoll und findet immer eine für mich passende Methode, mein Thema zu beleuchten. Was ich besonders mitgenommen habe ist, dass ich seitdem viel verständnisvoller mit mir selbst sein kann und auf meine Schwierigkeiten mit einem anderen Blick schaue.
Was ich besonders bemerkenswert finde, ist ihre absolute Begeisterungsfähigkeit, mit der sie jede meiner eigenen Ideen und Ansätze begrüßt hat, und mich ermutigt hat, diesen Weg weiter zu verfolgen. Danke, liebe Christine, du machst wirklich tolle Arbeit!
Dank deiner Hilfe habe ich meine berufliche Situation aus einer anderen Perspektive betrachten können. Das war, als habe man einen Schalter von der Eindimensionalität zur Mehrdimensionalität umgelegt.
Durch deine Fragen und den intensiven Austausch mit Dir habe ich in nur einer Sitzung so viel Klarheit gewonnen – plötzlich wusste ich, was meine Position ist und auf welche Ziele ich mich konzentrieren will.
Das hat in mir viel neue Energie und Freude an der Arbeit freigesetzt.
FAQ:
Was ist Coaching?
Die meisten Menschen kennen den Begriff „Coach“ in erster Linie aus dem Sport. Dort hilft dir ein Coach oder Trainer, dein Vorhaben umzusetzen, welches unterschiedlichster Art sein kann. Vielleicht ist es das Erreichen eines Trainingsziels, der bessere Umgang mit körperlichen Beschwerden oder auch das Erlernen einer bestimmten Sportart. Doch neben der körperlichen Fitness spielt hier auch der mentale Umgang mit der Situation eine große Rolle. Was den Sportler nämlich letztendlich zum Ziel führt, ist eine möglichst klare Sicht auf die Situation sowie der Glaube an sich selbst.
Hier setzt mein Coachingverständnis an. Ich unterstütze dich dabei, deine Situation aus einem anderen Blickwinkel zu sehen, deine Ziele zu erkennen, zu definieren und auf dem besten Weg zu erreichen. Schon ein kleiner Schritt aus der eigenen Komfortzone, in der wir uns so sicher und wohlig fühlen, kann vieles bewirken. Manchmal ist es allerdings gar nicht so einfach, sich selbst aus der Komfortzone zu locken.
Was soll ich tun?
Wo liegen meine eingefahren Muster?
Was könnte der nächste Schritt sein?
Diese Fragen selbständig zu beantworten bringt uns oft immer wieder an die gleichen Punkte.
Wenn du schon einmal versucht hast, dich zu kitzeln oder dich zu überraschen wirst du festgestellt haben: Das funktioniert nicht. Genauso ist es mit unseren Blockaden und eingefahrenen Denkmustern, die wir über Jahre hinweg eingeübt haben. Alleine kommen wir da oft nicht dran.
Ich diene dir als Reflexionspartnerin und begleite dich durch deinen Prozess. Der kann auf einer einzelnen Fragestellung beruhen und wir kommen schnell zu einem für dich zufriedenstellenden Ergebnis, genauso kann es auch längerfristig sein und viele verschiedene Themenbereiche betreffen.
Wie startet der Coachingprozess?
Ein erstes Kennenlernen findet in den meisten Fällen in Form eines Telefongesprächs statt. Dieses dauert circa 20 Minuten. Hierbei kannst du deine Situation beschreiben und wir klären Fragen zum Coachingprozess. Natürlich dient das Gespräch auch zu einem gegenseitigen „Beschnuppern“. Meistens vereinbaren wir im Anschluss daran den ersten Termin.
Wie lange dauert ein Coaching?
Eine Sitzung dauert bei mir 90 Minuten, kann jedoch nach Bedarf oder Absprache variieren. Es handelt sich dabei (außer bei Paarcoachings) um ein Einzelgespräch.
Ein lösungsorientiertes Coaching ist nicht auf einen längeren Zeitraum angelegt und kann bereits nach drei bis fünf Sitzungen erfolgreich abgeschlossen sein. Die Dauer des Coachingprozesses ist individuell und kann von dir selbst bestimmt werden. Manche Klienten kommen wöchentlich, andere einmal im Monat, wieder andere einmal im halben Jahr.
Gerade bei längerfristigen Prozessen entsteht oft eine Vertrauensbasis, die als solide Unterstützung dient. Hier sind regelmäßige, in größeren Abständen liegende Nachfolgetermine zur Festigung und weitergehenden Begleitung eine Möglichkeit.
Die Anzahl und Regelmäßigkeit der wahrgenommenen Coachingeinheiten variiert je nach Klient.
Wo finden die Coachings statt?
Wir treffen uns in meinen Räumen in der Belziger Straße 7 in Berlin Schöneberg oder virtuell per Zoom. Ebenso sind Coachings bei einem gemeinsamen Spaziergang möglich. Nur in Ausnahmefällen ich besuche dich bei dir zu Hause oder in deinen Geschäftsräumen.
Was bringt mir ein Coaching?
Es gibt viele Anlässe für ein Coaching. Dabei kann es sich um akute Probleme, Fragestellungen und Entscheidungen handeln oder ein Thema, das seit langem immer wieder auftaucht.
Egal, ob es sich um den Job oder das Privatleben handelt, manchmal stecken wir einfach fest. Als Coach bin ich deine Verbündete auf dem Weg zu einer tragfähigen Lösung. Ich stelle Fragen, setze Impulse und helfe dir bei der Strukturierung und Sortierung, um mehr innere Klarheit zu gewinnen. So lassen sich Blockaden lösen und die Wahrnehmung erweitern.
Welche Themen bieten sich an?
In einem Coaching können wir alle Themen behandeln, die dich beschäftigen oder dir auf dem Herzen liegen. Grundsätzlich unterstütze ich Menschen in allen Lebenssituationen. Psychische Erkrankungen wie schwere Depressionen, Psychosen und Manien gehören jedoch in fachärztliche Behandlung.
Da die Trennung von Arbeit und Privatleben in den meisten Fällen längst keine aktuelle Realität mehr ist finden sich im Laufe des Coachingprozesses oft Überschneidungen einzelner Themen- und Lebensbereiche. Erstaunlicherweise lösen sich Schwierigkeiten im Berufsleben oft genau dann, wenn eine Blockade im privaten Bereich erkannt wurde — und umgekehrt.
Folgende Themenbereiche bieten sich für ein Coaching an:
- Partnerschaft und Liebe
- Patchwork und Familie
- Umgang und Neuorientierung nach Veränderungen (Geburt, Hochzeit, Umzug, Beförderung…)
- Vereinbarkeit von Kindern und Beruf
- Alleinerziehende
- berufliche Neu- und Umorientierung
- Ziele, Fokus, Entscheidungen
- berufliche Weiterentwicklung
- Bewerbungstraining
- Stressmanagement und Burn-out-Prophylaxe
- Herausforderungen in kreativen Berufen
- persönliche Entwicklung und Selbstvertrauen
- Kommunikation, Präsentation, Stimme
- Selbstorganisation und Zeitmanagement
Zu allen Themen biete ich auf Anfrage auch gerne Seminare und Workshops an.
Job- und Karrierecoaching
- Unter- oder Überforderung
- Konflikte mit Kollegen
- Angst, seinen eigentlichen Wünschen nachzugehen
- Unklarheit über die eigene Rolle oder Anforderungen
- fehlende Wertschätzung
- Begleitung bei beruflicher Neuorientierung und Veränderungsprozessen
- Erstellung eines beruflichen Profils anhand von Stärken, Werten und Kompetenzen
- Stärkung der beruflichen Identität (unter Einbeziehung von Lebens- und Berufserfahrung, Kompetenzen, Potenzialen, Werten, Ressourcen)
- inhaltlich überzeugende Bewerbungsunterlagen
- Vorbereiten von Jobinterviews und Gehaltsverhandlungen
- Erkennen und Auflösen von Stolpersteinen: Was hindert mich daran, mein berufliches Ziel zu verfolgen und zu erreichen?
- Führungskräfteentwicklung
- Überarbeitung und Erschöpfung
- Burnout-Prophylaxe
Ist das Coaching vertraulich?
Absolut! Vertrauen ist die Grundlage eines erfolgreichen Coachings. Egal, worüber wir sprechen oder was dir auf dem Herzen liegt, alles bleibt in dem geschützten Raum.
Wer zahlt das Coaching?
Im privaten Kontext zahlen die Klienten in der Regel selbst. Im beruflichen Kontext übernimmt die Kosten oft das Unternehmen im Rahmen der Personalentwicklung. Ist das nicht der Fall, so zahlt auch in diesem Fall der Klient selbst. Coachings zu beruflichen Themen können von Privatpersonen steuerlich abgesetzt werden.